CNC-Anwendungsfachkraft Fräsen
Diese Maßnahme ist AZAV-zertifiziert und kann von der Arbeitsagentur bei Vorliegen der Fördervoraussetzungen mit Bildungsgutschein gefördert werden.
Ziel
In Teil 1 dieses Lehrgangs wird der theoretische und praktische Einstieg in die moderne Fertigungstechnik vermittelt. Der Lehrgang baut auf praktischen Erfahrungen in der Zerspanungstechnik auf und führt die Teilnehmer schrittweise zum Programmieren und zum praktischen Einsatz an numerisch gesteuerten Fräsmaschinen.
In Teil 2 vertiefen Sie Ihre Kenntnisse durch Programmierübungen im geometrischen Zeichnen und Programmieren von Fräswerkstücken.
Die Module können nach Bedarf ausgewählt werden.
Inhalt
CNC – Theorieteil (160 UE)
Allgemeine Grundlagen (10 UE)
- Einführung
- Entwicklung der CNC Technik
Mathematische Grundlagen (30 UE)
- Mathematische und geometrische Grundlagen
- Koordinatensystem
- Bezugspunkte
- Strecken mit G0/G1
- Absolute Maßangaben G90
- Übungen zu G0/G1 mit G90
- Inkrementale Maßangaben G91
- Übungen zu G0/G1 mit G91
- Bögen mit G2/G3 mit X/Y und I/J
- Übungen zu G2/G3
Technologische Grundlagen (20 UE)
- Werkzeugtypen
- Werkzeuge aufrufen
- Werkzeuge anlegen
- Magazin ändern
- Magazin anlegen
Programmieren nach DIN 66025 (30 UE)
- Achsen nach DIN 66217
- Programmaufbau und Satzformat
- Nullpunktverschiebung
- Programmieren ohne Zyklen nach DIN 66025
- Rechtecktasche, Kreistasche und Nuten
- Bohrungen auf Bohrstrecke und Bohrkreis
- Einfache Programmierung mit grafischer 3D-Simulation am PC
- Programmoptimierung
Programmieren nach PAL (40 UE)
- Fräszyklen – Definition
- Bohrzyklen – Definition
- Zyklen aufrufe
- Programmieren mit Zyklen
- Übungen mit grafischer 3D Simulation am PC
- Programmoptimierung
- Erstellen komplexer CNC-Programme in PAL Befehlscodierung, 3D Simulation und Programmablaufoptimierung
Programmieren im Grafischen Dialog (30 UE)
- Arbeitsschritte am Rohteil
- Taschen und Bohrbild
- Zyklen -Ausgabe
- Geometrien, Arbeitspläne und NC-Programme
- Übungen mit Grafischen Konturerstellung
CNC – Praxisteil (160 UE)
Rüsten der CNC-Fräsmaschine (20 UE)
- Achsanordnung nach DIN 66217
- Bedienfeld
- Bildschirmaufteilung
- Betriebsarten
- Rohteildefinition
Programmieren (30 UE)
- Schnittdatenermittlung
- Werkzeuge auswählen
- Werkzeugvermessung
- Werkzeugkorrektur
- Werkzeugtabelle
- Bahnfunktionen
- Satzaufbau
- Einfache Programme erstellen
Programmieren unter Verwendung von Zyklen (60 UE)
- Zyklen definieren / Zyklen aufrufen
- Bohren / Gewinde
- Taschen / Zapfen / Nuten
- Punkte-Muster
- SL-Zyklen
- Koordinatenumrechnung
- Sonderzyklen
- Unterprogrammtechnik
DNC-Kopplung an die Maschinensteuerung (50 UE)
- Übersetzen der erstellten PAL-Programme nach Heidenhain Dialog
- Programmablaufoptimierung
- Dateiverwaltung
- Datenübertragung
- Maschinenübungen
- Maschinenpraktikum an der CNC-Fräsmaschine und Qualitätskontrolle
Zielgruppe
Mitarbeiter, Auszubildende, erfahrene an- und ungelernte Personen aus Konstruktion, Produktion, Instandhaltung
Voraussetzungen
- praxisbezogene Grundkenntnisse in Mechanik oder Zerspanung
- ausreichende Deutschkenntnisse
- persönliches Beratungsgespräch
Dauer
320 Unterrichtseinheiten (ca. 2 Monate)
Termin
02.11.2023 – 22.12.2023
Seminargebühr
Ort
Ausbildungszentrum für Technik AZTe, Sternenfels
Sonstiges
Download
Infoblatt: 31 Infoblatt CNC-Anwendungsfachkraft Fräsen