Fit für 3D-Druck
Additive Fertigungstechnologien professionell einsetzen
Ziel
Der 3D-Druck ist in der Fertigungswelt angekommen und nimmt inzwischen seine berechtigte Position in Industrie und Handwerk ein. Bisherige Produkti-onsverfahren werden durch additive Fertigung (3D-Druck) wertschöpfend er-gänzt oder sogar ersetzt.
Nicht nur Prototypen, sondern auch Serienprodukte können additiv hergestellt werden. Ob Bauteile für Maschinen, Flugzeuge oder Orthopädie: Neue Design- und Konstruktionsfreiheiten schaffen Raum für Innovation. Kurze Lieferzeiten und entfallende Lagerhaltungskosten durch Ersatzteilproduktion „on demand“ bieten zusätzliche Vorteile.
Der Mix aus Theorie, realen Praxisbeispielen, praktischer Anwendung am 3D-Drucker und einer Exkursion zu innovativen Anwendern garantiert Ihnen pro-fessionelles Knowhow in einer Technologie, die aus Industrie 4.0 bzw. Hand-werk 4.0 nicht mehr wegzudenken ist.
Sie lernen in diesem Seminar, 3D-Verfahrensprozesse zu verstehen, zu unter-scheiden und Einsatzmöglichkeiten mit Chancen und Risiken einzuschätzen.
Inhalt
- Entstehung der additiven Fertigung und deren Entwicklung
- Preprocessing (u.a. CAD Datenerfassung, Datenaufbereitung)
- Verfahrensgrundlagen der allgemeinen additiven Fertigung (3-D)
- Verfahrensunterscheidung (FDM, SLS, SLA, MJF usw.)
- Werkstoffkunde und deren Anwendung
- Anwendungsmöglichkeiten und Mehrwert im Unternehmen
- technische/wirtschaftliche Chancen- und Risikobewertung
- Postprocessing
- Gemeinsames Konstruieren eines einfachen, 3D-gerechten Bauteils mit Her-stellung am Schulungsdrucker
- Exkursion: professionelle industrielle Anwendungen
Zielgruppe
Fachkräfte mit Berufserfahrung (aus Management, Konstruktion, Fertigung)
Voraussetzungen
Dauer
2,5 Tage
Termin
Ort
hiwentis, Sternenfels